Verringerung unseres ökologischen Fußabdrucks, Aufrechterhaltung humaner Arbeits bedingungen durch Rohstoff lieferanten, und ein hohes Maß an Transparenz und Rück verfolgbar keit bei der Herstellung von Rohstoffen sind drei der sechs Säulen der „ Sumitomo Rubber Group Sustainable Naturkautschuk Policy “, die Sumitomo Rubber Industries, Ltd. (SRI) festgestellt hat. Grund dafür ist die Teilnahme an der Einführung der „ Global Platform for Sustainable Natural Rubber “(GPSNR), deren Gründungs mitglied SRI ist. Die GPSNR ist eine Plattform, die im Oktober von elf führenden Reifen unternehmen gegründet wurde und sich für eine nachhaltige Produktion von Natur kautschuk einsetzt.
Die Nachhaltig keit und das Streben nach fairer Produktion sind für die Sumitomo Rubber Group nicht neu: Die Gruppe bemüht sich seit langem, die Nachhaltig keit ihrer Geschäfts aktivitäten zu verbessern. Das haupt augenmerk liegt hier auf nachhaltig produziertem Natur kautschuk als Schlüssel rohstoff bei der Herstellung von Reifen. Die weltweite Nachfrage nach Reifen wird im Zuge der Entwicklung der mobilen Gesellschaft in Zukunft weiter steigen. Infolge dessen muss das Bewusstsein für die Herausforderungen, die sich aus der steigenden Nachfrage nach Natur kautschuk ergeben, verbessert werden. Dazu gehören Umwelt schäden, die beispiels weise durch Entwaldung in Kautschuk produzieren den Regionen entstehen, oder Menschen rechts verletzungen, die mit schlechten Arbeits bedingungen verbunden sind.
Durch die Teilnahme am GPSNR verpflichtet sich die Sumitomo Rubber Group nicht nur zu einer proaktiveren und kol labor ativen Zusammenarbeit sowohl mit der Lieferkette als auch mit anderen an der Produktion beteiligten Interessen gruppen, es verdoppelt auch seine eigenen Anstrengungen, um Nachhaltig keit bei Natur kautschuk gemäß der neu eingeführten „ Sustainable Rubber Policy “zu erreichen.
Die anderen drei Säulen für die Verringerung des ökologischen Fußabdrucks sind die bedingung slose Einhaltung des Internat ionalen Compliance-Übereinkommens, die Verbesserung der Ernte erträge durch die Unterstützung der vorgel agerten Lieferketten. und Förderung von Maßnahmen zum Schutz von Gesundheit und Sicherheit.